Copyright-Reform

Copyright-Reform

Nach dem o.k. der EU-Abgeordneten geht die Copyright-Reform jetzt in einen Trilog mit EU-Kommission und Mitgliedsstaaten. Würde sie in der heutigen Form in Kraft treten, wären wohl Upload-Filter in den sozialen Medien die Folge, da sich die Plattformen gegen Urheberrechtsverletzungen absichern müssten. Ein Overblocking könnte die Folge sein. Auch würde „[…] der nun beschlossene Entwurf praktisch jedes Foto oder Video bei einer Sportveranstaltung zur Urheberrechtsverletzung machen.“

Aber viele Abgeordnete scheinen im Detail gar nicht zu wissen, was in dem Gesetz steht Copyright-Reform. „Das sind Berufspolitiker, die einen der wichtigsten Beschlüsse ihrer Laufbahn getroffen haben, für sich selbst und für Europa, aber sie wissen kaum, was sie da abgestimmt haben.“ (Emanuel Karlsten, schwedischer Journalist)

Quelle: https://netzpolitik.org/2018/urheberrecht-axel-voss-weiss-nicht-genau-was-in-seinem-gesetz-steht/

Foto: Erich Westendarp | Pixabay | CC0 1.0

TheCleaners

TheCleaners

🎥 „The Cleaners“, Kinofilm von Mai 2018, TheCleaners nur bis 18.09.2018 in der Videothek der ARD verfügbar.

„Der Gründer Zuckerberg gab seinem Unternehmen und sich selbst eine Mission: die Welt offener machen und Menschen miteinander vernetzen. Momentan trägt das Netzwerk aber dazu bei, Echokammern zu verstärken und Menschen gegeneinander aufzuhetzen.“ Schrieb Simon Hurtz bereits im Dezember 2016 in einem Artikel für die Süddeutsche Zeitung (https://www.sueddeutsche.de/…/facebook-zuckerberg-will-die-…)

Content Manager löschen täglich tausende Posts, die Facebook-Nutzer nicht zu Gesicht bekommen sollen: Kinderpornografie, Hinrichtungen, Tierquälerei etc. Facebook möchte diese Löschteams am liebsten vor der Öffentlichkeit verstecken.

Der Film „The Cleaners“ der Regisseure Hans Block und Moritz Riesewieck (u.a. Hauptpreis beim Internationalen Filmfestival in Moskau, „Prix Gilda Vieira de Mello Award“ Genf) deckt die gigantische digitale Zensur in Manila auf, dem größten Standort für Content-Moderation.

Take Away: Die Welt besser gemacht haben die Sozialen Medien wohl eher nicht, möglicherweise sogar im Gegenteil.

Photo by Lloyd Dirks on Unsplash
Urlaubsheimkehrerlektüre

Urlaubsheimkehrerlektüre

Vom IᑎTEᖇᑎET Oᖴ TᕼIᑎGS, ᐯOIᑕE ᑕOᗰᗰEᖇᑕE, ausgetrickster STIᗰᗰEᑎEᖇKEᑎᑎᑌᑎG, verlorenen ᑎEᗯSᒪETTEᖇ-EᗰᑭᖴäᑎGEᖇᑎ, nicht funktionierenden ᗩᗪᗷᒪOᑕKEᖇᑎ und ᖴᗩKE ᐯIEᗯS bei Youtube

🛬🚊🚗 Als Urlaubsheimkehrer fragt man sich spätestens nach Auspacken der Koffer, ob man in der Zeit der Abwesenheit denn irgendetwas verpasst hat. Na ja, ein paar Schreiberlinge müssen ja immer das Büro hüten und berichten dann über Krokodile im Badesee etc. Wer es aber nicht lassen kann, sich retrograd zu informieren, hier ein paar Themen im Schnelldurchlauf.

Eine Studie zum Internet of Things (IoT) hat ergeben, dass viele Nutzer über Performance-Probleme berichten. Als Folge sorgen sich zwei Drittel der Verbraucher, dass Softwarefehler oder mangelnde Performance beispielsweise in selbstfahrenden Fahrzeugen zu schweren Verletzungen und Todesfällen führen werden: https://www.computerwoche.de/a/zwei-drittel-der-iot-nutzer-klagen-ueber-performance-probleme,3545662

Ein paar Beispiele über bereits existierende Voice Commerce Anwendungen hat dieser Artikel im Gepäck: https://etailment.de/news/stories/beispiele-voice-commerce-handel-marken-21488. Die eigene Stimme als Passwort zu verwenden (Sprachbiometrie) ist dagegen gewagt. Mit Machine Learning kann die Stimmerkennung nämlich ausgetrickst werden: https://t3n.de/news/mit-machnine-learning-tricksen-hacker-stimmerkennung-aus-kein-geeigneter-passwortersatz-1101619/. Übrigens ebenso wie Fingerabdrücke oder das Auge.

Durch das Double Opt-in-Verfahren (DOI) verlieren Unternehmen einige Interessenten am Newsletter bereits vor der ersten Mail, da längst nicht jeder auf den Bestätigungslink klickt. Auf Impulse gibt es Tipps, wie man die DOI-Mail optimieren sollte: https://www.impulse.de/management/marketing/doi-verfahren-optimieren/7308404.html.

Und natürlich dürfen auch die Hiobsbotschaften nicht fehlen. Zunächst aus Sicht der Verbraucher, denn Adblocker schaffen es nicht wirklich, die großen Datensammler wie Google & Co. in ihrer Sammelleidenschaft zu bremsen: https://netzpolitik.org/2018/studie-firmen-tracken-nutzerinnen-trotz-adblockern/. Und schlecht für Advertiser ist, dass mit bis zu 20% Fake Views auf Youtube zu rechnen ist, also von Computern generierte Views, die Publisher auch schon mal kaufen, um Reichweite vorzutäuschen: https://onlinemarketing.de/news/fake-views-youtube-grosses-business-gefahr

Malware mit künstlicher Intelligenz

Malware mit künstlicher Intelligenz

ᗰᗩᒪᗯᗩᖇE ᗰIT KüᑎSTᒪIᑕᕼEᖇ IᑎTEᒪᒪIGEᑎᘔ

🚀 Kommen wir der Odyssee im Weltraum von Stanley Kubrick nicht doch Stück für Stück näher? Jetzt forscht IBM an Malware mit künstlicher Intelligenz, um reagieren zu können, wenn Malware mit künstlicher Intelligenz auftaucht. Und das wird sie bestimmt.

„Die Malware bleibt nämlich inaktiv, bis sie ihr ganz spezifisches Ziel erreicht. Das soll sie mithilfe von Gesichtserkennung, Standortermittlung, Spracherkennung sowie der Analyse von Daten aus unterschiedlichen Quellen wie Online-Trackern und Social Media finden. Erst wenn das eigentliche Ziel ausgemacht wurde, startet DeepLocker den seinen Angriff.“ Aus: Stefan Beiersmann, „DeepLocker: IBM entwickelt auf künstlicher Intelligenz basierende Malware“, znet.de: https://www.zdnet.de/88339715/deeplocker-ibm-entwickelt-auf-kuenstlicher-intelligenz-basierende-malware/

Telegramm vom 9.8.18

Telegramm vom 9.8.18

+++ ⓣⓔⓛⓔⓖⓡⓐⓜⓜ +++ ⓣⓔⓛⓔⓖⓡⓐⓜⓜ +++ ⓣⓔⓛⓔⓖⓡⓐⓜⓜ +++

Laut einer Studie von Bazaarvoice wäre das Vertrauen der Deutschen in Influencer „gestört“. Denn einerseits verbringen sie so viel Zeit wie noch nie auf Influencer-Kanälen, andererseits vertrauen sie bezüglich der Produktwahl eher den Kundenempfehlungen. https://www.horizont.net/marketing/nachrichten/studie-deutsche-vertrauen-kundenbewertungen-mehr-als-influencern-1688137

++++++++++

Leasen statt kaufen, dieser Spruch gilt schon seit Jahrzehnten. Nun möchte Microsoft für Windows 10 von der Kaufvariante zu einer monatlichen Servicegebühr für Updates und Support wechseln. Zunächst für Firmen. Ob das Modell auch für Privatkunden geändert wird, steht noch nicht fest. https://t3n.de/news/windows-10-microsoft-soll-kostenpflichtiges-abo-planen-1099466/

++++++++++

Snapchat hat im Vergleich zum Vorquartal erstmals 2% Nutzer verloren. Das angepasste Design könnte ein Grund hierfür sein. Andererseits scheint man damit besser Geld verdienen zu können, denn der Umsatz wächst. http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/snapchat-verliert-erstmals-nutzer-anleger-trotzdem-erfreut-a-1222122.html

Urheberrecht: Keine Ausnahme für digitale Schülerreferate

Urheberrecht: Keine Ausnahme für digitale Schülerreferate

Hat der EuGH das ᑌᖇᕼEᗷEᖇᖇEᑕᕼT im Internet wirklich verschärft?

⚖ Im Handelsblatt war heute zu lesen: „Europäischer Gerichtshof verschärft Urheberrecht im Internet“. Das klingt wieder wie ein Schlag gegen das freie Internet. Aber hat er das wirklich? Oder hat er einfach nur bestehendes Recht angewandt?

Immer schon gilt: Ohne Einwilligung des Urhebers darf man keine Fotos irgendwo runterladen und irgendwo anders hochladen (veröffentlichen). Es sei denn, die Fotos sind mit einer Lizenz versehen, die dies ausdrücklich erlauben, beispielsweise einer Creative Common Licence. Wer kostenlose Bilder sucht, die wiederverwendet werden dürfen, wird auf Plattformen wie pixabay.com oder unsplash.com fündig. Dort hätte eine Schülerin aus NRW auch recherchieren sollen, ehe ihr Referat samt Fotos auf der Seite der Schule veröffentlicht wurde.

Golem.de hat hier den Sachverhalt besser verstanden und mit „EuGH erlaubt keine Ausnahme für digitale Schülerreferate“ auf den Punkt gebracht.

Quellen:

https://www.handelsblatt.com/politik/international/urteil-europaeischer-gerichtshof-verschaerft-urheberrecht-im-internet/22889442.html

https://www.golem.de/news/urheberrecht-eugh-erlaubt-keine-ausnahme-fuer-digitale-schuelerreferate-1808-135890.html

Foto: progressor | Pixabay

Biometrische Daten sind nicht sicher

Biometrische Daten sind nicht sicher

ᖴIᑎGEᖇᗩᗷᖇᗪᑌᑕK STᗩTT ᑭᗩSSᗯOᖇT – 👍 Super bequem oder 👎 besser bleiben lassen?

🔐 Praktisch ist das schon. Statt ein Passwort einzutippeln, einfach den Finger auf’s Display legen oder die eigene Stimme zum Entsperren verwenden. Aber, Ihr ahnt es sicher, Betrüger führen längst Datenbanken mit biometrischen Codes für gefälschte Pässe, Onlinekäufe etc. Und vor allem: Ein Passwort lässt sich schnell mal ändern, ein biometrischer Code nicht. Daher: Besser darauf verzichten.

Video: https://www.br.de/mediathek/video/fragbr24-wie-sinnvoll-sind-biometrische-codes-av:5b646df2147dc800180e0b31

Text: https://br.de/s/3WiJN2H

Foto: OpenClipart-Vectors | Pixabay

Internet-Ballons

Internet-Ballons

IᑎTEᖇᑎET-ᗷᗩᒪᒪOᑎS

️🎈 „Für viele Menschen an abgelegenen Orten ist ein zuverlässiger Zugang zum Internet ein Luxus, der oft unerschwinglich oder gar nicht verfügbar ist“ beginnt ein Artikel auf reset.org und ich hatte sofort an die bayerische Provinz gedacht. Falsch. In Kenia sollen Internet-Ballons den Farmern in Kenia den Netzzugang ermöglichen. Die sind dann vermutlich schneller „vernetzt“ als so mancher Mittelständler bei uns.

Quelle: Mark Newton, „Google lässt Internet-Ballons über Kenia steigen“, reset.org: https://reset.org/blog/google-laesst-internet-ballons-ueber-kenia-steigen-08012018

Photo by rawpixel on Unsplash
Social Media News

Social Media News

+++ Neues von Facebook, Instagram und Whatsapp +++ Neues von Facebook, Instagram und Whatsapp +++

ᖴᗩᑕEᗷOOK und IᑎSTᗩGᖇᗩᗰ zeigen in der App den Usern künftig an, wie viel Zeit sie mit der jeweiligen Plattform verbracht haben. Das könnte man als Sinneswandel interpretieren. Wollte man vorher die User zu immer mehr Zeit am Bildschirm verführen, so soll die Technologie den Menschen jetzt helfen, ihre Zeit sinnvoll (und nicht nur mit Social Media) zu verbringen.

Quelle: „Facebook und Instagram ermöglichen Kontrolle der Online-Zeit“, zeit.de: https://www.zeit.de/digital/internet/2018-08/facebook-instagram-soziale-netzwerke-zeitkontrolle-digitalkonsum

ᗯᕼᗩTSᗩᑭᑭ öffnet sein Angebot, mit Kunden zu chatten, nun auch für große Firmen. Das Chatten an sich soll kostenlos sein, für „Notifications“ an die Kunden fällt aber eine Gebühr an. Zukünftig soll es auch Werbung in den Statusmeldungen von Whatsapp geben.

Quellen: „WhatsApp öffnet sich für Kommunikation großer Firmen mit Kunden“, handelsblatt.de: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/messenger-dienst-whatsapp-oeffnet-sich-fuer-kommunikation-grosser-firmen-mit-kunden/22871302.html, „WhatsApp Business öffnet sich für große Firmen“, heise.de: https://www.heise.de/newsticker/meldung/WhatsApp-Business-oeffnet-sich-fuer-grosse-Firmen-4127059.html

Photo by Kevin Ku on Unsplash
Mission: Welt retten

Mission: Welt retten

[̲̅z̲̅][̲̅i̲̅][̲̅t̲̅][̲̅i̲̅][̲̅e̲̅][̲̅r̲̅][̲̅t̲̅]

„Seit zwei Jahren verlassen wir auch zunehmend die hierarchischen Strukturen. Die Mitarbeiter sind in Wissens-Kreisen aufgeteilt – es gibt etwa einen Produktions-Wissenskreis, ein Marketing-Wissenskreis, einen Kommunikations-Wissenskreis. In diesen Kreisen sind Leute aus verschiedensten Funktionen und Bereichen vertreten.“ – Sean Greenwood, PR Ben & Jerry’s Icecream –

Und so wie Ben & Jerry’s in Sachen Unternehmenskultur neue Wege geht, so nehmen sie auch – anders als die meisten Unternehmen – im politischen Diskurs eine klare Haltung ein: „Manche kaufen unsere Produkte nicht, weil wir für die gleichgeschlechtliche Ehe eintreten oder gegen Rassismus. Aber wir stehen hinter unserer Meinung. Unsere Mission ist produktbezogen, ökonomisch und sozial. Wir treffen eben nicht jede Entscheidung rein nach ökonomischen Überlegungen.“ – Sean Greenwood, PR Ben & Jerry’s Icecream –

Ein interessantes Interview über ein interessantes Unternehmen. (Nein, ich habe keine 🍦 Icecream für folgenden Link erhalten.) Nicole Thurn, „Ben & Jerry’s Mission, die Welt zu retten“, newworkstories.com: https://www.newworkstories.com/2018/07/24/ben-jerry-s-mission-die-welt-zu-retten/

Photo by Brooke Lark on Unsplash