Gesichtserkennung

Gesichtserkennung

GESIᑕᕼTSEᖇKEᑎᑎᑌᑎG

🗨️ „Gesichtserkennungs-Technologien werfen Fragen auf, die den Schutz grundlegender Menschenrechte berühren wie die Privatsphäre und die freie Meinungsäußerung“ schreibt ausgerechnet Brad Smith, Präsident des Tech-Konzerns Microsoft. Microsoft selbst arbeitet ja an der Weiterentwicklung von KI, auch im Bereich Bilderkennung. Smith fordert sogar den amerikanischen Kongress auf, den Einsatz von Gesichtserkennungssoftware zu regulieren.

Auch wenn er es nicht explizit benennt, aber er fürchtet sich vermutlich auch vor einem Überwachungsstaat, wie er in China bereits alltäglich ist:

https://youtu.be/iT9Xq77H5rU

Quelle: Alexander Armbruster, „Microsoft: Reguliert Gesichtserkennung!“, faz.net: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/diginomics/microsoft-reguliert-die-gesichtserkennung-15692359.html

Foto: teguhjati pras | Pixabay

Dynamic Pricing und wie man den Algorithmus austrickst

Dynamic Pricing und wie man den Algorithmus austrickst

Was ist eigentlich ᗪYᑎᗩᗰIᑕ ᑭᖇIᑕIᑎG und lässt sich der Algorithmus austricksen?

⛽ Man kennt es von der Tankstelle, die Preise ändern sich je nach Tageszeit. Auch im Online-Handel, so hört und liest man, sollen die Preise anhand automatischer Algorithmen berechnet werden. Dabei werden Faktoren wie die Preisgestaltung der Konkurrenten, Angebot und Nachfrage und andere externe Faktoren (Tageszeit, Endgerät etc.) miteinbezogen.

Um diesen Algorithmus auszutricksen, rät Daniel Pöhler (SZ): PC oder Laptop statt Handy verwenden | Privates Fenster bzw. Incognito-Modus verwenden | Seite nicht direkt aufrufen, sondern über ein Vergleichsportal | eher unter der Woche als am Wochenende bestellen bzw. buchen.

Zum vollständigen Artikel: http://www.sueddeutsche.de/geld/dynamic-pricing-tipps-1.4048339

Foto: Michael Gaida | Pixabay

Wie trackt Google die Ladenbesuche?

Wie trackt Google die Ladenbesuche?

Wie trackt Google die ᒪᗩᗪEᑎᗷESᑌᑕᕼE?

Heute früh war zu lesen, dass das Kampagnen-Tracking bei Google um die Ladenbesuche erweitetert werden soll. (z.B. https://onlinemarketing.de/news/google-ads-update-anrufklicks-ladenbesuche-alle-tracken) Stellt sich also die Frage, wie misst Google denn die Ladenbesuche?

Dazu muss das Unternehmen in Google Maps eingetragen sein. Klickt ein Kunde auf eine Google Anzeige und wird in einer bestimmten Zeitspanne danach über sein Handy mit Orstkennung an diesem Google-Maps-Punkt identifiziert, dann wird ein Laden-, Restaurant etc. -Besuch angenommen. Ein bisschen KI ist dann auch noch nötig, die beispielweise einer auf dem Firmenlaptop recherchierenden Person das daneben liegende Handy zuordnet.

Allerdings wird auch deutlich, dass erst große Datenmengen hier aussagekräftige Messwerte liefern. Denn Fehlerquellen wie falsche Personenzuordnung, Handy vergessen, Ortskennung deaktiviert oder vor dem Laden auf die Freundin gewartet können die Ergebnisse verfälschen.

Quelle: Thomas Hörner, „Erfolg messbar: Onlinemarketing bringt Kunden in stationären Laden“: https://e-commerce-blog.thomas-hoerner.de/erfolg-messbar-onlinemarketing-bringt-kunden-in-stationaeren-laden/

Sicherheitsrisiko IoT

Sicherheitsrisiko IoT

SIᑕᕼEᖇᕼEITSᖇISIKO IoT (Internet of Things)

💶 Dass die Hersteller es im Internet der Dinge mit der Sicherheit nicht so genau nehmen, ist seit längerem bekannt. Verwunderlich, denn ein erfolgreicher Angriff macht sich auch in deren eigenem Geldbeutel bemerkbar. Avira hat ausgerechnet, dass ein Provider mit 1 Mio Haushalten im Schadensfall für Notfall-Hotline, Kundenbeschwerden und Überstunden für Techniker 1 Mio Euro zusätzlich ausgeben müsste. Reputationsverlust führe dann nochmal zu 1,6 Mio Euro Umsatzeinbußen. Die Hersteller haben aber wohl nur die Kosten für mehr Sicherheit im Auge.

Quelle: Rainer Schuldt, „Avira-Studie: Millionenschäden durch ungesicherte IoT-Systeme“, computerbild.de: http://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Sicherheit-Avira-Studie-Millionenschaeden-durch-ungesicherte-IoT-Systeme-22034181.html

Photo by Didier Weemaels on Unsplash

Dialogmarketing

Dialogmarketing

ᗪIᗩᒪOGᗰᗩᖇKETIᑎG
📮 Wieder ein Brief im Briefkasten, der Dir was verkaufen will? Vornehmer ᗪIᗩᒪOGᗰᗩᖇKETIᑎG genannt. Ja, es könnten in der Tat wieder mehr Werbesendungen werden. Aus verschiedenen Gründen. Man sagt, Bestandsaktivierung wäre siebenmal günstiger als die Neukundengewinnung. Auch die Conversion-Rate ist hoch, Postsendungen verbleiben oft mehrere Tage im Haushalt und müssen weniger genau im Moment des Empfangs durchschlagen, wie bei einer Mail. Und: Im Rahmen der (unnötigen?) Mail Opt-In Kampagne zwecks DSGVO sind die Adressenlisten für Newsletter geschrumpft. Jetzt geht nur noch der Postweg.
„Der Trend im Marketing geht weg vom Zielgruppenmanagement und hin zum Kundenmanagement“ behauptet Ralph Wiechers, Senior Vice President Dialogmarketing und Presse Deutsche Post. Sicherlich nicht ganz uneigennützig.
Michael Reidel, „Warum Unternehmen ihren Kunden mehr Briefe schreiben „, horizont.net: https://www.horizont.net/marketing/nachrichten/dialogmarketing-warum-unternehmen-ihren-kunden-mehr-briefe-schreiben-168164
Photo by ål nik on Unsplash
EU-Parlament stoppt Urheberrechtsreform vorläufig

EU-Parlament stoppt Urheberrechtsreform vorläufig

EU-Parlament stoppt ᑌᖇᕼEᗷEᖇᖇEᑕᕼTSᖇEᖴOᖇᗰ vorläufig

🛑 Das kam überraschend. Die von Günther Oettinger (damals noch Digitalkommissar) auf den Weg gebrachte Urheberrechtsreform wurde vom EU-Parlament nicht gebilligt. Vorgesehen war unter anderem, dass Plattformen (wie z.B. Youtube) in punkto Urheberrecht mit in der Pflicht sind, was de facto auf Uploadfilter hinauslaufen würde. Und Überschriften oder kurze Textauszüge von Presseartikeln sollten nicht mehr kostenlos anzeigbar sein.

Wie geht es nun weiter? Erstmal sind Änderungsanträge möglich, ehe nochmals abgestimmt wird. Dabei kann es theoretisch in beide Richtungen gehen. Sowohl eine Aufweichung bisher vorgeschlagener Regelungen sind denkbar, aber auch eine Verschärfung.

Mehr zum Thema: https://www.google.com/search?client=firefox-b-ab&biw=1366&bih=611&tbm=nws&ei=rXNDW__6HZCVsAfCo7PoBw&q=EU-Parlament+Urheberrechtsreform+05.07.2018&oq=EU-Parlament+Urheberrechtsreform+05.07.2018&gs_l=psy-ab.3…20049.23313.0.23992.11.11.0.0.0.0.176.1346.1j10.11.0….0…1c.1.64.psy-ab..0.0.0….0.UDAcFoocJFQ

Foto: Patrice alias Niap3d | Pixabay

Google My Business: Suchanfragen-Report

Google My Business: Suchanfragen-Report

GOOGᒪE ᗰY ᗷᑌSIᑎESS: Suchanfragen-Report

📈 Neues von Google My Business: Die Statistiken sollen demnächst um den Report „Queries Used to Find Your Business“ ergänzt werden. Zu sehen sind darin die Keywords, mit denen die User auf die jeweilige lokale Seite geführt wurden.

Quelle: Niklas Lewanczik, „Google My Business Update: Suchanfragen mit Keywords für dein Unternehmen einsehbar“, onlinemarketing.de: https://onlinemarketing.de/news/google-my-business-statistiken-suchanfragen-unternehmen-einsehbar

Foto: PhotoMIX-Company | Pixabay

Network-Marketing

Network-Marketing

Was ist eigentlich ᑎETᗯOᖇK-ᗰᗩᖇKETIᑎG?

🕸️ Network-Marketing ist so eine Art Tupperware-Party auf Instagram. Wer mitmacht, dem wird Reichtum versprochen. Doch Vorsicht! Es wird von sektenähnlichen Machenschaften berichtet. Und wenn Du Dich abstrampelst bis zum Umfallen und trotzdem nicht reich wirst, dann bist natürlich Du selbst schuld, weil Du Dich nicht abstrampelst bis zum Umfallen.

Lesetipp: Milena Merten, „Bist du noch ein Loser?“, zeit.de: https://www.zeit.de/2018/27/influencer-marketing-instagram-werbung-network

Foto: Hans Braxmeier | Pixabay

Facebook und Twitter: Mehr Transparenz

Facebook und Twitter: Mehr Transparenz

ᖴᗩᑕEᗷOOK ᑌᑎᗪ TᗯITTEᖇ: ᗰEᕼᖇ TᖇᗩᑎSᑭᗩᖇEᑎᘔ

☔  Nachdem es in letzter Zeit viel Kritik hagelte, reagieren die sozialen Netzwerke jetzt. Bei Facebook kann nun auf Fan-Seiten (= Unternehmensseiten) unter dem Menüpunkt „Seiteninfos und Werbung“ eingesehen werden, welche Anzeigen das Unternehmen gerade auf Facebook, Instagram und im Messenger geschaltet hat und wann die Seite erstellt wurde. Sollte eine Anzeige missbrauchsverdächtig sein (z.B. Verbreitung von Fake-News), kann diese über das Drei-Punkte-Menü an Facebook gemeldet werden.

Twitter hat ein Transparency-Center eingerichtet.