Sind Likes nichts mehr wert?

Sind Likes nichts mehr wert?

Sind Likes nichts mehr wert?

👍 „Wenn wir uns das Nutzungsverhalten eines 13-jährigen Teenagers anschauen, dann liket der nicht die Beiträge, die ihm auf Instagram besonders gut gefallen, sondern einfach weitestgehend alles – mit einem simplen Doppeltippen. Es kann sein, dass er gerade im Bus sitzt und auf die Haltestellenanzeige schaut oder sich mit seinen Freunden unterhält – und das Posting beziehungsweise den Werbepost nicht mal wahrgenommen, aber dennoch ein ‚Gefällt mir‘ ausgelöst hat.“ – Charles Bahr (16 J.), Tubeconnect

Interview mit Charles Bahr von Florian Allgayer für wuv.de: https://www.wuv.de/digital/influencer_marketing_warum_likes_nichts_mehr_wert_sind

Foto: Mediamodifier | Pixabay | CC0 1.0

Tag der Deutschen Einheit

Tag der Deutschen Einheit

🌓 „Das Internet ist kaputt“ gilt für Sascha Lobo (Blogger, Buchautor und Journalist mit Irokesenschnitt – zur besseren Wiedererkennung) schon länger. Und der Osten ist immer noch kaputt. Zum Tag der Deutschen Einheit zieht Lobo in seiner Spiegel-Kolumne eine Bilanz zur Wiedervereinigung. Wie das Versagen der Treuhand dazu geführt hat, dass im Osten nicht ein einziges DAX-Unternehmen ansässig ist und bereits Anfang der 90’er Jahre eine Frauenlandflucht einsetzte, fast zwei Drittel der Abgewanderten waren weiblich. „Es sind auffällige Überschneidungen zwischen den männerlastigen Regionen und denen mit dem größten rechtsextremen Wahlpotenzial zu beobachten.“

Um diese „Ostverarschung“ zu korrigieren, müsse dringend etwas getan werden. Etwa mit einem „digitalen Soli“ die Region fortschrittlicher und somit attraktiver gestalten als den Rest der Republik. Aber lest selbst:

Sascha Lobo, „Plädoyer für den digitalen Soli“, spiegel.de: http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/deutsche-einheit-plaedoyer-fuer-den-digitalen-soli-a-1231369.html#

Foto: Titouan Chassagne | Pixabay | CC0 1.o

Yolo

Yolo

🎲 Schon vom „Buchstaben Yolo“ gehört oder gelesen? War früher mal Srabble. Und bleibt auch Scrabble. War nämlich nur ein Gag. Der es immerhin bis in die Medien geschafft hat (zdf.de, faz.net etc.). Shitstorm einkalkuliert und Ziel erreicht: Zum 70. Geburtstag soll wieder über Scrabble geredet werden. So geht Werbung auch.

Quelle: https://www.horizont.net/agenturen/nachrichten/von-wegen-buchstaben-yolo-das-steckt-hinter-dem-scrabble-prank-von-dojo-169973

Foto: Wokandapix | Pixabay | CC0 1.0

Whatsapp und Instagram: Alle Gründer ausgestiegen

Whatsapp und Instagram: Alle Gründer ausgestiegen

📱 Dramatische Schlagzeilen waren heute zu lesen: „War’s das jetzt mit Instagram, so wie wir es kennen“ und WhatsApp-Gründer Brian Acton bekennt „Ich habe die Privatsphäre meiner Nutzer verkauft“.

Dazu muss man wissen, dass auch nach der Übernahme von Instagram und WhatsApp durch Mark Zuckerberg die Gründer dieser Plattformen – seitdem als Mitarbeiter von Facebook – eine schützende Hand über ihr Werk hielten. Beides blieben autonome Plattformen und der Druck, Geld durch Werbung zu verdienen, war längst nicht so groß wie bei Facebook selbst. Nachdem Brian Acton (WhatsApp) das Unternehmen bereits vor einem Jahr verlassen hat, sind nun auch Kevin Systrom und Mike Krieger (Instagram) von Bord gegangen. Offiziell hat man sich natürlich stets einvernehmlich getrennt, jedoch nahm deren Möglichkeit, Einfluss auf die Produkte zu nehmen, im Laufe der Zeit kontinuierlich ab.

Jetzt, da Facebook mit Nutzerschwund und Krisen zu kämpfen hat, möchte Zuckerberg natürlich mehr Einfluss auf Instagram und Whatsapp nehmen. Nach dem Ausstieg der Gründer droht eine weitere Verschmelzung aller Plattformen und mehr Werbung.

Dazu passt dann auch die Meldung, dass die Stories künftig Platzierungsmöglichkeiten für Werbung bieten sollen, und zwar plattformübergreifend.

Quellen:

„WhatsApp-Gründer Brian Acton: Ich habe die Privatsphäre meiner Nutzer verkauft“, spiegel.de, http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/whatsapp-gruender-brian-acton-ich-habe-die-privatsphaere-meiner-nutzer-verkauft-a-1230252.html

Tina Bauer, „Nach dem Abgang der Gründer: War’s das jetzt mit Instagram, wie wir es kennen?“, onlinemarketing.de, https://onlinemarketing.de/news/instagram-game-over

Holger Schellkopf, „Facebook öffnet Stories für Anzeigen“, wuv.de, https://www.wuv.de/digital/facebook_oeffnet_stories_fuer_anzeigen

Foto: Colin Behrens | Pixabay | CC0 1.0

VR/AR, DSGVO, Topic Content und Werbewirkungs-Funnel

VR/AR, DSGVO, Topic Content und Werbewirkungs-Funnel

📰 Vier Artikel zu VR/AR, DSGVO, Werbewirkungs-Funnel und Topic Content, die unlängst erschienen sind:

Capgemini ist sich da sicher: In drei bis fünf Jahren könnten Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) in jedem zweiten Unternehmen zum Standard gehören. Vor allem ließen sich Arbeitsabläufe optimieren. Aber deutsche Unternehmen sind wieder einmal neuen Technologien gegenüber skeptisch und halten VR und AR für einen Hype.

https://t3n.de/news/mehrheit-deutscher-firmen-haelt-vr-und-ar-fuer-einen-hype-1108856/

Der Browser Brave blockiert automatisch Werbung. Die Macher sind sogar überzeugt, dass Programmatic Advertising (wird verwendet, um personalisierte Werbung einzuspielen) gegen die DSGVO verstößt und haben Klage gegen Google eingereicht.

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Angriff-auf-Werbemarkt-Brave-reicht-DSVGO-Beschwerde-gegen-Google-ein-4164191.html?xing_share=news

Der Werbewirkungsprozess Erinnerung – Wiedererkennung – Markenbekanntheit – Markensympathie – Kaufabsicht – Kauf wird auch Funnel (Trichter) genannt, da immer weniger potentielle Kunden bis zum jeweils nächsten Zwischenziel mitgehen. Der Gruner + Jahr-Vermarkter G+J EMS hat untersucht, welche Online Formate (Display, Ad-Special, Native und Influencer) bei welchem Zwischenziel am besten performen.

https://www.horizont.net/medien/nachrichten/gj-studie-so-unterschiedlich-stark-wirken-die-einzelnen-werbekanaele-169213

Wir suchen im Internet nicht mehr nur nach einzelnen Begriffen und auch Google wird immer besser darin, die Seiteninhlate (Content) nach für den Anfragenden relevanten Ergebnissen zu durchforschen. Mit anderen Worten: Das gute alte Keyword hat demnächst ausgedient. Seitenbetreiber benötigen also eine neue Strategie. Themencluster könnten hilfreich sein. Der Beitrag beschreibt das Topic Cluster Modell.

https://www.marconomy.de/pillar-content-die-zukunft-von-content-marketing-a-746897/

Foto: Free-Photos | Pixabay | CC0 1.0

Lehman. Gier frisst Herz

Lehman. Gier frisst Herz

📽 Doku-Drama. Ein trockenes Thema spannend aufbereitet. Es geht um die Pleite von Lehman Brothers vor zehn Jahren. Die ARD-Mediathek beschreibt es so: „In der Mischung aus fiktionaler Verdichtung und Interviews wird verständlich und zugleich emotional erfahrbar, wie es zum 15. September 2008 kam und was dieser Montag ausgelöst hat.“

Film in der ARD-Mediathek: https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/lehman-gier-frisst-herz-100.html

Übrigens: Der Chefökonom der Deutschen Bank, Folkerts-Landau, rechnet alsbald mit der nächsten Finanzkrise: „Ich wäre überrascht, wenn wir in den nächsten drei bis fünf Jahren nicht wieder eine sehr schwere Krise erleben würden. Ich glaube, da kommt eine Reihe von Elementen zusammen, die mich buchstäblich nachts wach halten.“

Siehe auch: ZDFzoom – Geheimakte Finanzkrise (https://www.zdf.de/…/zdfzoom-geheimakte-finanzkrise-108.html)

Foto: Gerd Altmann | Pixabay | CC0 1.0

Snapchat: Neue Geschäftsidee

Snapchat: Neue Geschäftsidee

👻 Snapchat: Neue Geschäftsidee 👻

Snapchat steckt in der Krise. Die Nutzerzahlen sind in Q2/2018 im Vergleich zu Q1/2018 um 2% zurückgegangen und der Aktienkurs ist mit 9 USD nur noch 1/3 so hoch wie zu besseren Zeiten.

Snap muss also liefern. Und geht mit einem neuen Geschäftsmodell an den Start. Publisher (Medienhäuser) bekommen Zugriff auf die von Usern hochgeladenen Videos und dürfen diese verwenden. Das Projekt nennt sich „Curated Our Stories“. Susanne Gillner (internetworld.de): „Der Clou an der Sache: Publisher bekommen authentischen Content in Echtzeit, der im Wettbewerb mit der Konkurrenz bei aktuellen Geschehnissen entscheidend sein kann. Die Nutzer werden zu Laienreportern, das Konzept erinnert an Crowdsourcing.“

Damit sollen dann wieder mehr User zu Snapchat gelockt werden. Risiko dabei: Fakenews könnten sich schneller verbreiten. Und Facebook könnte die Idee wieder kopieren…

Quellen: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/snap-will-sich-mit-neuem-social-media-konzept-retten-a-1228463.html, https://www.internetworld.de/social-media/snapchat/snapchat-krise-retten-1583489.html?page=1_zeit-fuer-ein-neues-geschaeftsmodell

Foto: tookapic | Pixabay | CC0 1.0

Content Marketing neu gedacht

Blockchain einfach erklärt

▶️ Dr. Julian Hosp (Bestseller Autor, Unternehmer, Krypto-Experte, Trainer und Sport-Profi – laut Homepage) erklärt die Blockchain. Sehr anschaulich, obwohl ohne Flipchart, Powerpoint oder Infografik. Und dennoch (oder gerade deshalb?): Nach einer Viertelstunde weißt Du garantiert, was eine Blockchain ist.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/m13mEw96nP8
Datenschutz und Targeting als Win-Win

Datenschutz und Targeting als Win-Win

🎓 Eine noch nicht abgeschlossene Studie liefert interessante Ergebnisse. Landläufig gilt ja, Werbung ist umso effizienter, je zielgerichteter sie daherkommt (Targeting). Die DSGVO bremst aber das hierfür notwendige Datensammeln. Prof. Dr. Maik Eisenbeiß (Universität Bremen) und Dr. Nico Wiegand (Universität Köln) zeigen, dass sich das durch Targeting geweckte Kaufinteresse im Vergleich zur Situation vor der DSGVO sogar steigern lässt. Und zwar lediglich durch Offenheit und Transparenz. Wenn man dem User erklärt, wozu seine Daten verwendet werden, und ihn dann auch noch entscheiden lässt, welche Daten gespeichert werden dürfen. Ein Onlineshop könne dann mit Sympathien rechnen, die sich in der Kasse bemerkbar machen.

Quelle: https://onlinemarketing.de/news/wissenschaftler-beweisen-mehr-kontrolle-ueber-werbung-mehr-klicks

Foto: mozlase | Pixabay | CC0 1.0

Google wieder in China vertreten

Google wieder in China vertreten

Internet, China, Google und Zensur

📰 Vor acht Jahren hatte sich Google aus China zurückgezogen. Die Zensur passte damals nicht zur Unternehmensethik. Aber China ist ein viel zu großer Markt, um diesen links liegen zu lassen. Also Ethik hin, Ethik her. Wenn ein Chinese was unlauteres (im Sinne der Regierung) „googelt“, dann kann jetzt auf Nachfrage seine Telefonnummer an den Staat weitergepetzt werden. Und schon ist man wieder im Geschäft…

Quelle: https://www.golem.de/news/dragonfly-google-verknuepft-in-china-suchanfragen-und-telefonummer-1809-136580.html

Foto: miapowterr | Pixabay | CC0 1.0