Erlebnismarketing

Erlebnismarketing

Man solle keine Produkte verkaufen, sondern Lösungen. Das kennt man, ist sicher auch nicht verkehrt und für Produkte aus dem Baumarkt ein erster Ansatz. Doch es bedarf intensiverer Emotionen. Besser daher: Menschen kaufen Erlebnisse, nicht Produkte. Dabei gilt es „die logische Vernunft auszuschalten und die emotionale Intuition einzuschalten“.

Roland Albrecht, „Erlebnisse sind der neue Wohlstand“, welt.de: https://www.welt.de/wirtschaft/bilanz/article185630772/Marketing-Branche-Erlebnisse-sind-der-neue-Wohlstand.html

Foto: „NRThaele“ | Pixabay | CC0 1.0

der-onliner.de/blog/

Gesetz gegen Fake-News durch Social Bots

Gesetz gegen Fake-News durch Social Bots

Derzeit wird geprüft, ob man per Gesetz eine Kennzeichnungspflicht für Social Bots einführen soll, um insbesondere die Verbreitung von Fake-News einzudämmen. Das dürfte in etwa so erfolgreich werden, wie wenn man Bankräubern per Gesetz verbietet, eine Maske zu tragen. Für manche Politiker scheint das Internet immer noch Neuland zu sein. Wenngleich es grundsätzlich zu begrüßen ist, dass hier über Maßnahmen nachgedacht wird.

Tilman Wittenhorst, „Bundesregierung erwägt Kennzeichnungspflicht für Social Bots“, heise.de: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bundesregierung-erwaegt-Kennzeichnungspflicht-fuer-Social-Bots-4252095.html?xing_share=news

Foto: Gerd Altmann |Pixabay | C0 1.0

der-onliner/blog/

Und noch ein Skandal

Und noch ein Skandal

Es gibt Apps, die nutzen einen Baukasten, um Funktionen zu integrieren, die dann nicht selbst programmiert werden müssen. Solche Baukästen werden auch von Facebook (FB) zur Verfügung gestellt. Und wer hier nicht das Kleingedruckte liest, dem entgeht dabei, dass die App fortan Userdaten an FB übermittelt.

Dagegen sind die anderen beiden Meldungen über FB, die letzte Woche Schlagzeilen machten, direkt harmlos. FB möchte jetzt auch – wie Google – in den Suchergebnissen Ads zeigen. Und dies gelingt umso besser, wenn durch kleine Anpassungen im Code der Seite die Adblocker ausgetrickst werden.

Patrick Beuth, „Android-Apps verraten heikle Interessen an Facebook“, spiegel.de: http://www.spiegel.de/netzwelt/apps/facebook-sdk-android-apps-geben-heikle-interessen-preis-a-1242898.html

Niklas Lewanczik, „Das Google-Prinzip: Facebook testet Ads in Suchergebnissen“, onlinemarketing.de: https://onlinemarketing.de/news/google-prinzip-facebook-testet-ads-suchergebnissen

Niklas Lewanczik, „Facebook bekämpft Adblocker mit speziellem Code“, onlinemarketing.de: https://onlinemarketing.de/news/facebook-bekaempft-adblocker-mit-speziellem-code

Foto: Steve Buissinne | Pixabay | CC0 1.0

der-onliner.de/blog/

Die Kraft der Farben

Die Kraft der Farben

Farben wirken auf unser Unterbewusstsein. Beispielsweise bedeutet Rot Gefahr, macht aber auch Appetit. Auch sollen sich unterschiedliche Charaktere von spezifischen Farben besonders angesprochen fühlen, wie beispielsweise das beliebte, aber auch veraltete DISG-Modell lehrt. Dann vielleicht doch lieber farblich mit der Mode gehen?

Vivecca Frank, „Die richtige Farbe für den Erfolg bei jedem Branding“, onlinemarketing.de: https://onlinemarketing.de/news/richtige-farbe-erfolg-jedes-branding

Robyn Lange, „Gen Z Yellow: Neue Farbtrends in der Werbung“, wuv.de: https://www.wuv.de/agenturen/gen_z_yellow_neue_farbtrends_in_der_werbung

DISG, Beschreibung und Kritik bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/DISG

Laurie Pressman, „FASHION COLOR TREND REPORT“: https://store.pantone.com/de/de/articles/fashion-color-trend-report-london-fruhjahr-sommer-2019.html

Foto: haera KANG | Pixabay | CC0 1.0

der-onliner.de/blog/

Schlechtes Zeugnis für Vergleichsportale

Schlechtes Zeugnis für Vergleichsportale

Das Bundeskartellamt hat Vergleichsportalen im Internet ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. Sie gäben keinesfalls einen allumfassenden Überblick (nicht alle Angebote werden eingeholt), gutes Ranking ist teilweise erkauft, unterschiedliche Portale nutzen die gleiche Datenbank und sie erzeugen Druck, indem Knappheit suggeriert wird.

Christian Sachsinger, „Bundeskartellamt kritisiert Online-Vergleichsportale“, br.de: https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/bundeskartellamt-kritisiert-online-vergleichsportale,RC1iTLt

Foto: „Mediamodifier“ | Pixabay | CC0 1.0

der-onliner.de/blog/

Blockchain: Für Businesslösungen noch zu früh?

Blockchain: Für Businesslösungen noch zu früh?

Normalerweise handeln Artikel über Blockchain von den ungeahnten Möglichkeiten und wie sie unser Business verändern werden. Aber ist die Technologie wirklich bereits ready to go, oder fehlen etwa rechtliche Absicherungen? Falk Borgmann (Technical Consultant, Deepshore GmbH) glaubt zwar an die Perspektive von Blockchain-Lösungen, sieht aber noch dringenden Regulierungsbedarf seitens des Gesetzgebers. „Wer garantiert einem Nutzer, dass zum Beispiel die Bitcoin-Blockchain in sechs oder zehn Jahren noch existent ist?“

Falk Borgmann, „… mit zwei Geschwindigkeiten in die Zukunft“, xing.de: https://www.xing.com/news/insiders/articles/mit-zwei-geschwindigkeiten-in-die-zukunft-1908499?xing_share=news

Foto: „Tumisu“ | Pixabay | CC0 1.0

der-onliner.de/blog/

Emojis sind out

Emojis sind out

Diese Aussage beruht auf der Beobachtung, dass über 50% der Veröffentlichungen auf INSTAGRAM keine Emojis mehr verwenden. In dem Artikel „Fünf Social-Media-Daten, die Sie bei Ihrem nächsten Instagram-Post nicht außer Acht lassen sollten“ auf absatzwirtschaft.de erfährt man auch, dass über 70% der Instagram-Posts Bilder sind, überwiegend nur ein bis drei Hashtags verwendet werden und Videos mehr Interaktionen hervorrufen als Bilder.

http://www.absatzwirtschaft.de/fuenf-social-media-daten-die-sie-bei-ihrem-naechsten-instagram-post-nicht-ausser-acht-lassen-sollten-146665/

Foto: Nina Garman | Pixabay | CC0 1.0

der-onliner/blog/

E-Commerce-Werbung

E-Commerce-Werbung

Was das ist? Werbung auf Shop-Seiten, also beispielsweise auf Amazon. Auch wenn Google und Facebook schon viel über uns wissen, die Shopbetreiber kennen unsere Einkaufgewohnheiten noch besser. Und die Werbung ist auch deshalb effektiver, weil wir auf Shop-Seiten i.d.R. bereits mit einer Kaufabsicht unterwegs sind. Experten halten E-Commerce-Werbung daher für DEN neuen Trend.

Catrin Bialek, „Amazon-Werbung ist das nächste große Ding in der Werbebranche“, handelsblatt.com: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/werbebranche-amazon-werbung-ist-das-naechste-grosse-ding-in-der-werbebranche/23711290.html?ticket=ST-179782-NBdUl5qx1NfHnZLvwVb9-ap1

Foto: Hannes Edinger | Pixabay | CC0 1.0

der-onliner.de/blog/

Digitaler Wandel im stationären Handel

Digitaler Wandel im stationären Handel

Der Artikel „Es muss nicht immer digitale Kirmes sein“ von Olaf Kolbrück (etailment.de) beschäftigt sich mit der Digitalisierung im stationären Handel. Ihm geht es darum, sinnvolle Anwendungen zu finden, anstatt die Ladenflächen mit „Bling Bling“ vollzustopfen. Anhand von Beispielen zeigt er gelungene Maßnahmen.

„Immer weniger wichtig im Laden ist dagegen […] die Ware. Gucken und Anfassen wollen die Kunden zwar, aber es geht nicht mehr darum, das Sortiment komplett in die Regale zu packen oder den Erfolg nach dem Umsatz pro Quadratmeter zu berechnen.“

Olaf Kolbrück, „Es muss nicht immer digitale Kirmes sein“, etailment.de: https://etailment.de/news/stories/digital-pos-loesungen-21847

Foto: StockSnap | Pixabay | CC0 1.0

der-onliner.de/blog/

Facebook: Strauchelnder Riese?

Facebook: Strauchelnder Riese?

Einige meiner Freunde haben sich bereits von Facebook verabschiedet. Privat tauscht man sich jetzt eh über Whatsapp aus, von dem einstigen Freunde-Netzwerk ist nicht mehr viel übrig. Wer sich nicht gerade über Veranstaltungen informieren oder über satirische Beiträge lachen möchte, für den wird Facebook immer unattraktiver. Soweit meine Meinung. Und so sehen das die Experten:

Tina Bauer, „Strauchelnder Riese: Das sind die Facebook Trends 2019“, 10 Experten im Interview, onlinemarketing.de: https://onlinemarketing.de/news/facebook-trends-2019

Foto: Dimitris Vetsikas | Pixabay | CC0 1.0

der-onliner.de/blog/