Die CO2 Bilanz des Internets

Die CO2 Bilanz des Internets

Bei den Europawhalen konnten die Grünen deutliche Zugewinne erzielen. Ja, mit Blick auf unsere Kinder sollten wir uns über den CO2 Ausstoß Gedanken machen. Und eine schlechte Nachricht für uns alle, die wir so gerne im Netz surfen: Das „Internet“ liegt in der Klimabilanz bereits etwa gleichauf mit Flugbenzin 😱.

Nötig ist daher ein Bewusstsein für ein „grünes“ Webdesign. Es gäbe zu viel unnötigen Datenverkehr, „digitalen Müll“. Weniger Skripte, stärkere Optimierung von Bildern und Videos und die Nutzung von Standardschriften lautet das Credo.

Johannes Kuhn: „Wenn Streaming das Klima anheizt“, Süddeutsche Zeitung: https://www.sueddeutsche.de/digital/internet-smartphone-streaming-klimabilanz-1.4444996

Image by 15299 from Pixabay

der-onliner.de/blog/

Neues von Facebook und Instagram

Neues von Facebook und Instagram

Neues von Whatsapp und Instagram

| Whatsapp möchte im kommenden Jahr endlich mit Werbung Geld verdienen. Vorerst traut man sich aber noch nicht, Ads in die Chats der User einzustreuen. Aussehen wird das dann so ähnlich wie bei Instagram, wo sich zwischen den Stories (bei Whatsapp Status genannt) der Freunde auch kommerzielle Anbieter finden. Wer den Status nicht nutzt, wird von der Werbung also zunächst nicht viel mitbekommen.

Peter Hryciuk: „WhatsApp-Werbung startet 2020: Viele Nutzer werden nichts bemerken“, GIGA: https://www.giga.de/news/whatsapp-werbung-startet-2020-viele-nutzer-werden-nichts-bemerken/

Instagram wird zum Onlineshop. In den Bildern kann schon länger auf die Ware verlinkt werden. Jetzt soll auch noch eine Bezahlfunktion hinzukommen. Praktisch für kleinere Anbieter, die ohnehin über Instagram aquirieren und sich somit einen „Shop“ auf Amazon sparen können.

Jonas Jansen: „Wie Instagram zum Online-Shop wird“, FAZ: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/diginomics/geplante-bezahlfunktion-wie-instagram-zum-online-shop-wird-16183347.html

Image by Gerd Altmann from Pixabay

der-onliner.de/blog/

Was ist eigentlich ein Delphinangriff in der IT?

Was ist eigentlich ein Delphinangriff in der IT?

Delphine haben einen sehr guten Ghörsinn. Ihr Hörbereich reicht in Frequenzen, bei denen wir Menschen nichts mehr wahrnehmen. Theoretisch können Delphine also kommunizieren, ohne dass wir etwas davon bemerken.

Und genau das ist auch das Prinzip der Internetgauner bei einem Delphinangriff. Beispielsweise gibt ein gehackter SmartTV dem ebenfalls im Raum befindlichen SmartSpeaker (also Alexa, Siri, etc.) Befehle, ohne dass wir es „hören“ können. Und Alexa macht das dann: Bestellt eine Palette Würfelzucker, postet unter Deinem Namen Hasskommentare und transferiert das gesparte Geld ins Ausland. Oder so ähnlich…

Stefan Krempl: „IT-Sicherheitskongress: BSI warnt vor KI als Angriffswaffe“, Heise Online: https://www.heise.de/newsticker/meldung/IT-Sicherheitskongress-BSI-warnt-vor-KI-als-Angriffswaffe-4427741.html

Image by JL G from Pixabay

der-onliner.de/blog/

Marken (Unternehmen) bekennen sich zur EU

Marken (Unternehmen) bekennen sich zur EU

Möglicherweise erkennt nicht jeder den Zusammenhang zwischen eigenem Wohlstand und der Europäischen Union. Nur konsequent also, wenn Unternehmen (Marken) nun vermehrt bekennen, dass sie die EU brauchen. Daniel Mack (Hirschen Group) bringt es auf den Punkt:

„Politik muss aus der Gesellschaft kommen. Und Unternehmen stehen als Arbeitgeber, als Akteure mit ökonomischen Interessen und Image im Zentrum. […] Konsumenten wie Mitarbeiter erwarten von starken Marken, dass sie sich eindeutig positionieren und Orientierung geben.“

Daniel Mack: „Warum Marken politische Akteure geworden sind“, HORIZONT: https://www.horizont.net/agenturen/kommentare/europawahl-warum-marken-politische-akteure-geworden-sind-174930

Image by succo from Pixabay

der-onliner.de/blog/

Psychografisches Targeting

Psychografisches Targeting

Zielgruppen: Soziodemografische Milieus (Alter, Einkommen, Geschlecht, Bildungsstand) sind out, psychografisches Targeting (Macht, Leistung, Anschluss) ist in. Nur Bahnhof verstanden? Ging mir erst auch so. Ein hilfreicher Artikel hierzu (inkl. 5-Minuten-Video).

Michelle Winner: „Psychografisches Targeting: Die Kunden brauchen Werbung mit Gänsehautfaktor“, Onlinemarketing: https://onlinemarketing.de/news/psychografisches-targeting-kunden-werbung-gaensehautfaktor

Image by Gerd Altmann from Pixabay

der-onliner.de/blog/

Gesetz gegen Abmahnmissbrauch

Gesetz gegen Abmahnmissbrauch

Endlich. Die Bundesregierung möchte ein Gesetz gegen Abmahnmissbrauch erlassen. „Selbständige und kleine Unternehmen sollen nicht mehr kostenpflichtig abgemahnt werden dürfen, falls sie den Informationspflichten nicht im Detail nachkommen.“

Der Handelsverband Deutschland (HDE) begrüßte die Pläne zwar im Grundsatz. „Allerdings können wir nicht nachvollziehen, warum kleine Unternehmen in diesem Zusammenhang privilegiert werden“.

Jannis Brühl: „Regierung macht Ernst gegen Abmahnmissbrauch“, Süddeutsche Zeitung: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/wettbewerb-regierung-macht-ernst-gegen-abmahnmissbrauch-1.4446615

Image by Benedikt Geyer from Pixabay

der-onliner.de/blog/

Was erwartet uns 2025?

Was erwartet uns 2025?

Was erwartet uns im Jahr 2025? Vier Autoren des CIO Magazin formulieren Thesen zu den Themenfeldern Individuum, Organisation und Technologie.

Als Appetizer möchte ich mal folgende herausgreifen: In industrialisierten Gesellschaften besitzen die Menschen bereits alles, was sie zum leben benötigen. Daher „verschieben sich die individuellen Prioritäten hin zu gesellschaftlich relevanten Themen wie ökologische und soziale Nachhaltigkeit.“

Aus den Thesen leiten die Autoren dann auch noch zehn Handlungsfelder ab. Wer sich jetzt trotdem noch von neuen Entwicklungen überrollen lässt, der ist wirklich selber schuld.

Maximilian Röglinger, Björn Häckel, Johannes Seyfried und Robert Mayer: „Was folgt auf die digitale Agenda?“, CIO Magazin: https://www.cio.de/a/was-folgt-auf-die-digitale-agenda,3600304

Bild von RosieLea auf Pixabay

der-onliner.de/blog/

Instagram und die Identitätsfindung Jugendlicher

Instagram und die Identitätsfindung Jugendlicher

Kinder bzw. Jugendliche in der Pubertät haben generell ein sehr großes Aufmerksamkeitsbedürfnis. Jeder möchte seine Einzigartigkeit in Form von Kleidungsstil, Meinung und Ansichten, Verhalten usw. zum Ausdruck bringen, gleichzeitig aber auch in der Gemeinschaft der Gleichaltrigen als vollwertiges Mitglied akzeptiert werden. Daher orientieren sie sich sehr stark an den Einstellungen, dem Aussehen und den Äußerungen Gleichaltriger.

Und hier kommt jetzt Instagram ins Spiel. Reichweiten und Follower sind die neue Währung für das eigene Selbstwertgefühl. Das Selbst wird zum digitalen Selbst. Alles gut? Jain. Denn dadurch findet eine Auseinandersetzung mit Politik, Weltgeschehen und mit den eigenen Gedanken kaum noch statt.

Ein interessanter Artikel hierzu ist auf HORIZONT erschienen.

„Ich Insta – also bin ich“: https://www.horizont.net/planung-analyse/nachrichten/themenspecial-generation-z-ich-insta–also-bin-ich-174112

Image by Gerd Altmann from Pixabay

der-onliner.de/blog/

Richtiges Löschen von Daten

Richtiges Löschen von Daten

Löschen, Papierkorb leeren, ja sogar formatieren führt oft nicht dazu, dass die Daten auch physisch gelöscht werden. Dem System wird lediglich mitgeteilt, dass die Daten zukünftig mit neuen überschrieben werden dürfen. Bis dies tatsächlich geschieht, sind die alten Daten aber noch sichtbar.

BSI: „Daten auf Festplatten richtig löschen“: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/RichtigLoeschen/richtigloeschen_node.html

Image by 470906 from Pixabay

der-onliner.de/blog/

Blockchain: Doch nicht alles Gold, was da glänzt?

Blockchain: Doch nicht alles Gold, was da glänzt?

Eine Blockchain birgt neben Chancen auch einige Risiken. Hat eine Institution die Mehrheit (Teilnehmer/Rechenleistung) einer Chain übernommen, dann könnte sie theoretisch auch Teile der bestehenden Blockchain einfach entfernen und durch neue Stücke ersetzen. Fehler oder Lücken im Sourcecode haben in der Vergangenheit schon zu Diebstahl bei Kryptowährungen geführt und den privaten Schlüssel zur Bitcoin Wallet kann man theoretisch auch mal verlieren. Und was passiert, wenn Daten bewusst wieder gelöscht werden sollen (Stichwort DSGVO), dies aber unter normalen Umständen in einer Blockhain eben nicht möglich ist?

Falk Borgmann: „Unveränderbarkeit – Fluch oder Segen einer Blockchain?“, Beitrag auf Xing: https://www.xing.com/news/insiders/articles/unveranderbarkeit-fluch-oder-segen-einer-blockchain-2271901

Image by Tumisu from Pixabay

der-onliner.de/blog/