Neue Funktion für WhatsApp Sprachnachrichten: Abhören mit doppelter Geschwindigkeit

Neu Funktion für WhatsApp Sprachnachrichten

Die Sprachnachrichten von WhatsApp: Praktisch für den Sender. Nicht immer praktisch für den Empfänger. Manchmal einfach zu lang. Eine neue Funktion soll Abhilfe schaffen. Nämlich das Abhören der Nachricht mit doppelter Geschwindigkeit.

Quelle: Chip Redaktion (22.03.2021): „WhatsApp: Neue Funktion soll großen Sprachnachrichten-Ärger beseitigen“, CHIP. (https://www.chip.de/news/WhatsApp-Neue-Funktion-soll-grossen-Sprachnachrichten-Aerger-beseitigen_183374379.html)

der-onliner.de/blog

Der Influencer sollte kein Messepräsentator sein!

Geht die Ursprungsidee von Influencer Marketing verloren?

Schaut man sich auf der Seite der Agentur JOM um, so wird als Kernkompetenz eine Optimierung der Inputfaktoren genannt. Aufgaben könnten teilweise mit sogar weniger Budget als bisher erreicht werden. Dies bedingt einen kritischen Blick auf alle Marketinginstrumente. Und so steht nicht Influencer Marketing als solches am Pranger, nur auf schlecht gemachtes kann man eben getrost auch verzichten.

Jürgen Scharrer (11.03.2021): „Die heftigen Thesen der JOM-Chefs zu TV und Influencer Marketing“, HORIZONT. (https://www.horizont.net/agenturen/nachrichten/henning-ehlert-und-volker-neumann-die-heftigen-thesen-der-jom-chefs-zu-tv-und-influencer-marketing-189895)

der-onliner.de/blog/

Relevanter Content wird auch mit Hilfe von Entities gefunden

SEO & Relevanter Content (2)

Suchmaschinen suchen nach relevantem Content. Um diesen (bzw. die Seiten, die einen solchen beinhalten) den Suchenden vorzuschlagen. Eine zusätzliche Methode, relevanten Content zu ermitteln, besteht in der Suche nach Wörtern, die mit dem Thema der Seite in Zusammenhang stehen. Die großen Suchmaschinen haben hierfür semantische Datenbanken aufgebaut, die Begriffe mit Beziehungen zueinander (Entitäten) speichern. Zum Aufbau einer solchen Datenbank wurde bei Google u.a. viel von Wikipedia übernommen.

Marketer’s Center, ein Service Provider für Marketingagenturen, hat einen Entity Explorer programmiert (free): https://entityexplorer.com/

der-onliner.de/blog/

User Signals beeinflussen das Suchergebnis

SEO & Relevanter Content (1)

Suchmaschinenbetreiber haben seit jeher ein Problem mit Seitenbetreibern, die sich zu gut mit SEO (Suchmaschinenoptimierung) auskennen. Denn oft sind die am besten optimierten Seiten (die in den Suchergebnissen als erstes angezeigt werden) nicht auch die relevantesten für den Suchenden. Ein Lösungsansatz besteht darin, dem User auf die Finger zu schauen. Welches Ergebnis ruft er auf? Wie lange bleibt er auf der Seite? Scrollt er nach unten oder geht er zurück zu den Ergebnissen? Ruft er die Seite später noch einmal auf? All diese User Signals beeinflussen dann wiederum die zukünftigen Suchergebnisse.

der-onliner.de/blog/

Marketing für Marktführer, Verfolger und die restlichen Mitbewerber

Marketingstrategien für Marktführer, Verfolger und die anderen

Warum greifen wir oft zu bekannten Marken, wenn nicht gleich zum Produkt des Marktführers? Das Neuromarketing erklärt dies damit, dass bekannte, starke Marken unser Gehirn „entlasten“. Vor der Entscheidung für ein Produkt brauchen wir so keine neuen Bewertungen anzustellen und der Prozess wird beschleunigt. Darauf aufbauendes Marketing bestärkt unsere Faulheit oder setzt ihr gezielt etwas entgegen.

Christian Rechmann (05.02.2021): Wie man den „Winner-takes-it-all-Effekt“ im Marketing nutzen kann“, HORIZONT. (https://www.horizont.net/agenturen/kommentare/gastbeitrag-der-winner-takes-it-all-effekt-im-marketing-188933)

der-onliner.de/blog/

In Amerika sind die Investoren risikofreudiger

Warum hat Europa keine großen Tech-Konzerne?

Apple, Google, Amazon, Facebook. Alle kommen aus Amerika. Europa möchte dem gerne etwas entgegensetzen. Doch es hapert an der Grundeinstellung. Sicherheit statt Risiko und Dividende statt Glaube an Lösungen für die Probleme der Menschheit.

Bastian Benrath (01.02.2021): „Warum hat Europa keine großen Tech-Konzerne?“, Frankfurter Allgemeine Zeitung. (https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/schneller-schlau/schneller-schlau-warum-hat-europa-keine-tech-konzerne-17160222.html)

der-onliner.de/blog/

Sei solidarisch und lasse dich impfen

Verfehlt die Impfkampagne ihr Ziel?

Verfehlt die Impfkampagne Ihr Ziel? Nämlich Impfkritiker zur Impfung zu motivieren. Eindeutig ja, meint Dirk Ziems, Psychologe und Managing Partner von concept m. Denn Emotionen wie Ängsten vor fehlenden Langzeitstudien könne man nicht mit Appellen an die Vernunft begegnen. Hilfreicher wäre, diese oft ambivalenten Emotionen offen zu thematisieren.

Dirk Ziems (07.01.2021): "Das Impf-Paradox - Warum der offizielle Spot zur Impfkampagne sein Ziel verfehlt", Planung & Analyse. (https://www.horizont.net/planung-analyse/nachrichten/das-impf-paradox-warum-der-offizielle-spot-zur-impfkampagne-sein-ziel-verfehlt-188275).

der-onliner.de/blog/

Kommt nach dem Greenwashing jetzt das Woke Washing als Marketingeffekt?

Woke Washing

Greenwashing gib es ja schon lange. Also sich ein umweltfreundliches Image verschaffen, auch wenn nichts dahinter steckt. Corona, „Me too“ oder „Black lives matter“ haben den Umweltschutz ein wenig in den Hintergrund gedrängt. Von Unternehmen wird zunehmend erwartet, dass sie auch zu sozialen Themen und Skandalen Stellung nehmen. Aber ist das dann nur Marketing oder steckt auch tatsächlich was dahinter?

Sarah Böhmer (19.01.2021): „Woke Washing – der Anti-Purpose für Marken“, absatzwirtschaft. (https://www.absatzwirtschaft.de/woke-washing-der-anti-purpose-fuer-marken-177392/)

der-onliner.de/blog/

Eine superintelligente KI könnte die Menschheit abschaffen wollen

Superintelligente Maschinen

Immer wenn von superintelligenten Maschinen die Rede ist, fällt mir unweigerlich Stanley Kubrick’s „Odyssee im Weltraum“ ein. Computerfachleute kamen jetzt mit theoretischen Berechnungen tatsächlich zu dem Ergebnis, dass programmiertechnisch unmöglich ein Algorithmus entwickelt werden kann, der sicherstellt, dass die superintelligente KI der Menschheit unter keinen Umständen schadet.

Vgl. Max-Planck-Gesellschaft (11.01.2021): „Superintelligente Maschinen wären nicht kontrollierbar“, mpg.de (https://www.mpg.de/16230184/0108-bild-computerwissenschaftler-superintelligente-maschinen-koennten-wir-nicht-kontrollieren-149835-x)

Links zur Creative Commons Bildlizenz: http://www.mit.edu/~irahwan/cartoons.html, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

der-onliner.de/blog/