Die Werte der Generation Z

Die Werte der Generation Z

Die Fridays for Future Bewegung kommt für Marketer nicht überraschend. Für die sogenannte Generation Z sind Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung, Gleichstellung, Tierschutz und Vielfalt wichtige Themen. Firmen sollten sich bewusst werden, dass diese Kriterien in die Qualitätsbewertung ihrer Produkte einfließen. Und danach handeln!

Aniko Milz, „Generation Z setzt vermehrt auf die Präsentation und weniger auf die Qualität eines Produkts“, onlinemarketing.de: https://onlinemarketing.de/news/generation-z-setzt-vermehrt-auf-die-praesentation-und-weniger-auf-die-qualitaet-eines-produkts

Foto: Goran Horvat | Pixabay License

der-onliner.de/blog/

Möchte Axel Voss Youtube abschaffen?

Möchte Axel Voss Youtube abschaffen?

Axel Voss hatte bisher immer darauf verwiesen, dass „keiner von uns Upload-Filter will“. Jetzt räumt er nicht nur ein, dass es bei Artikel 13 zu einer „technischen Lösung“ kommen muss. Er sagt sogar, „wir [müssen] darüber nachdenken, ob diese Art von Geschäft [gemeint ist Youtube, Anm. d. Verf.] existieren sollte“.

Friedhelm Greis, „Uploadfilter: Voss stellt Existenz von Youtube infrage“, golem.de: https://www.golem.de/news/uploadfilter-voss-stellt-existenz-von-youtube-infrage-1903-139992.html

Foto: Gerhild Klinkow | Pixabay License

der-onliner.de/blog/

Setzt die Bundesregierung in Sachen KI auf veraltete Konzepte?

Setzt die Bundesregierung in Sachen KI auf veraltete Konzepte?

Die Bundesregierung möchte Deutschland zum führenden Standort für künstliche Intelligenz machen. Und lässt sich von „Experten“ beraten, deren Wissen möglicherweise auch schon wieder veraltet ist. 😪

Tobias Weidemann, „Laut KI-Forscher setzt die Bundesregierung auf veraltete Konzepte“, t3n.de: https://t3n.de/news/laut-ki-forscher-setzt-die-bundesregierung-auf-veraltete-konzepte-1149442/

Foto: Erich Westendarp | Pixabay License

der-onliner.de/blog/

Ist das Kunst oder kann das weg: Faltbare Smartphones

Ist das Kunst oder kann das weg: Faltbare Smartphones

Die Kunden sind zufrieden. Ist doch schön. Aber nicht für die Smartphonebranche, da kleine Verbesserungen keinen Anreiz zum Neukauf hervorrufen. Marktsättigung. Daher jetzt DAS große Ding. Faltbare Smartphones. Aber wollen die Nutzer überhaupt falten? Nicht sicher.

Robert Ermich, „Samsungs Keynote – Quo vadis Smartphone-Branche?“, xing.de: https://www.xing.com/news/insiders/articles/samsungs-keynote-quo-vadis-smartphone-branche-2101474

Foto: Nhelia | Pixabay License

der-onliner.de/blog/

Jüngeren Altersgruppen mangelt es an Wissen um KI

Jüngeren Altersgruppen mangelt es an Wissen um KI

Laut Artikel: In den jüngeren Altersgruppen fehlt es häufig an Wissen um künstliche Intelligenz, obwohl gerade in deren Alltag Algorithmen nicht mehr wegzudenken sind. Mmmh. Überraschend? Meine Recherche hat ergeben: Die Mehrzahl der umliegenden Gymnasien startet in der 5. Klasse immer noch mit Lateinunterricht 🤔.

Jens T. Möller, „Algorithmen im Alltag: Wie denken die Deutschen über Chancen und Risiken?“, adzine.de: https://www.adzine.de/2019/02/algorithmen-im-alltag-wie-denken-die-deutschen-ueber-chancen-und-risiken/

Foto: Tom Burgess | Pixabay License

der-onliner.de/blog/

Schadsoftware auf neu gekauften Geräten

Schadsoftware auf neu gekauften Geräten

Augen auf beim Smartphonekauf. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat bei neu gekauften Tablets und Smartphones Schadsoftware gefunden. Eine Art TÜV für neue IT-Geräte einzuführen ist sicher keine schlechte Idee. Übrigens: Bei den namhaften Herstellern spricht man nicht von Schadsoftware, sondern von „voreingestellten Sicherheitseinstellungen“ 😉.

Philipp Wundersee, „Schadsoftware auf Tablets und Smartphones“, tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/inland/warnung-schadsoftware-101.html

Foto: Darwin Laganzon | Pixabay License

der-onliner.de/blog/

Ist Real-Time-Bidding DSGVO-konform?

Ist Real-Time-Bidding DSGVO-konform?

Beim Real-Time-Bidding werden automatisiert Online-Werbeflächen versteigert. Die Werbenden bieten anhand von Informationen über das Inhaltsumfeld der Werbefläche einerseits, andererseits auch aufgrund des Profils des jeweiligen Users. Strittig ist nun, ob die DGSVO eine pauschale Einwilligung zur Datenweiterleitung an die Bieter ermöglicht, oder ob die Bieter eine Einwilligung von jedem einzelnen User einholen müssten. Diese wäre schlichtweg nicht praktikabel und das Prozedere als solches müsste neu überdacht werden.

Christiane Schulzki-Haddouti, „Realtime-Bidding: Werbenetzwerke im Visier der Datenschützer“, golem.de: https://www.golem.de/news/realtime-bidding-werbenetzwerke-im-visier-der-datenschuetzer-1902-139340.html

Foto: „klimkin“ | Pixabay License

der-onliner.de/blog/

Spenden via Instagram

Spenden via Instagram

Direkt via Button auf Instagram spenden. Wie praktisch! Also, vor allem für Facebook Inc. Denn sind Kreditkarte/Konto schon mal hinterlegt, klappts auch besser mit dem Shopping.

Niklas Lewanczik, „Instagram bekommt Spendensticker – und hofft auf Zahlungsinformationen“, onlinemarketing.de: https://onlinemarketing.de/news/instagram-spendensticker-hofft-auf-zahlungsinformationen

Foto: „angiechaoticcrooks0“ | Pixabay License

der-onliner.de/blog/

Daten (alleine) sind nicht das neue Öl

Daten (alleine) sind nicht das neue Öl

Die Künstliche Intelligenz braucht gute Trainer! Damit sie Asthmapatienten mit Lungenentzündung nicht mit Antibiotika nach Hause schickt, weil es in dieser Kombination keinen häuslichen Todesfall gibt. Klar, diese Patienten kommen ja immer gleich auf die Intensivstation…

Kai Schmidhuber, „Data Science: Ich sehe tote Menschen.“, xing.de: https://www.xing.com/news/insiders/articles/data-science-ich-sehe-tote-menschen-2058481?xing_share=news

Foto: Paul Brennan | Pixabay License

der-onliner.de/blog/

Hat Amazon den Bogen bereits überspannt?

Hat Amazon den Bogen bereits überspannt?

Hat Amazon den Bogen bereits überspannt? „Amazon ist kaputt. Werbebanner, gesponserte Produkte, Eigenmarken. Wer die Produktsuche bei Amazon nutzt, der fühlt sich beim Blick auf die Ergebnisseite immer öfter, als hätte er einen Handzettel aus dem Zeitalter der Schweinebauchanzeigen bestellt.“ – Olaf Kolbrück, Chefredakteur e-tailment.

Olaf Kolbrück, „Amazon verkommt zum Handzettel“, etailment.de: https://etailment.de/news/stories/marketing-amazon-eigenmarken-22052

Foto: „Timpo“ | Pixabay License

der-onliner.de/blog/