Net-ID soll Cookies ablösen

Net-ID soll Cookies ablösen

Cookies stehen vor dem Aus. Spätestens, wenn wegklicken eines Banners nicht mehr als Zustimmung ausreicht, sondern ein Fragenkatalog beantwortet werden muss. Werbende benötigen aber weiterhin Userdaten zur Kampagnensteuerung. Die Idee: Webseiten benötigen einen Log-In. Diese Hürde soll möglichst niedrig sein. Ein Log-In soll daher für viele Seiten gleichzeitig gelten. In einem Privacy Center verwaltet der User seine Einwilligungen, so dass er beim erneuten Aufruf teilnehmender Seiten nicht jedes mal den Anmeldeprozess durchführen muss.

Wikipedia Artikel zur European netID Foundation: https://de.wikipedia.org/wiki/European_netID_Foundation

Youtube Video von W&V: Interview mit Achim Schlosser (European netID Foundation): https://youtu.be/fPuNzh5eb6o

Image by Gerd Altmann from Pixabay

der-onliner.de/blog/

Optimismus vs. Paretoprinzip

Optimismus vs. Paretoprinzip

Einerseits liest man, autonomes Fahren ist kurz vor der Serienreife. Und dann wieder, dass eine vollautomatische Bestellabwicklung frühestens in zehn Jahren an den Start geht. Um selbst eine realistische Einschätzung zu finden, hilft vielleicht das Paretoprinzip. Es besagt, „dass 80 % der Ergebnisse mit 20 % des Gesamtaufwandes erreicht werden. Die verbleibenden 20 % der Ergebnisse erfordern mit 80 % des Gesamtaufwandes die quantitativ meiste Arbeit“ (Wikipedia). Verzicht auf Perfektion kann also durch früheren Marktauftritt einen Wettbewerbsvorteil generieren.

Doch nicht hier. Beim autonomen Fahren wäre das lebensgefährlich. Hier wird der Weg bis zur 100%igen Sicherheit wohl gegangen werden müssen. Kann also noch dauern.

Andreas Wilkens: „Amazon: ‚Vollautomatische Bestellabwicklung kommt frühestens in zehn Jahren'“, Heise Online: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Amazon-Vollautomatische-Bestellabwicklung-kommt-fruehestens-in-zehn-Jahren-4411457.html

Image by Michal Jarmoluk from Pixabay

der-onliner.de/blog/

Millennials und die Markentreue

Millennials und die Markentreue

Große Marken haben an Sichtbarkeit verloren, sie verlieren Marktanteile an kleinere Unternehmen. Das läge am „Kaputtsparen“, jetzt soll wieder mehr investiert werden. Doch wie? Die Generation Z ist werblich schwer zu erreichen. Zeitung (Magazine) lesen, fernsehen… Fehlanzeige. Internet? Kritiker weisen darauf hin, dass die Aufmerksamkeitsspanne immer kürzer werde und die Anzahl derer, die tatsächlich über Social Media mit Konzernen interagieren, mikroskopisch klein sei. Vielleicht wollen die Millennials gar nicht mehr die Marken ihrer Eltern? Vielleicht wäre es daher sinnvoller, in neue Marken zu investieren, anstatt die alten nochmal stärken zu wollen?

Thomas Koch: „Generation Z bringt große Marken in Bedrängnis“, WiWo: https://www.wiwo.de/unternehmen/handel/werbesprech-generation-z-bringt-grosse-marken-in-bedraengnis/24270102.html

Image by Gerd Altmann from Pixabay

der-onliner.de/blog/

Letzte gelbe Telefonzelle Deutschlands ist abgebaut

Letzte gelbe Telefonzelle Deutschlands ist abgebaut

Letzte gelbe Telefonzelle Deutschlands ist abgebaut.

„Am schönsten ist die Jugendzeit dann – wenn man sich ihrer erinnert!“
– Otto Weiß (1849 – 1915), Wiener Musiker und Feuilletonist.

Achim Sawall: „Letzte gelbe Telefonzelle Deutschlands ist abgebaut“, Golem: https://www.golem.de/news/deutsche-telekom-letzte-gelbe-telefonzelle-deutschlands-ist-abgebaut-1904-140820.html

Foto: „another yellow telephonebox“ by greytendo is licensed under CC BY 2.0

der-onliner.de/blog/

Wären Social Media besser ohne Likes und Followerzahlen?

Wären Social Media besser ohne Likes und Followerzahlen?

Wären Social Media besser ohne Likes und Followerzahlen? Jan Firsching (Futurebiz) meint ja, da er auf mehr gute Inhalte anstatt Clickbaiting hofft. Und auch Twitter-Chef Jack Dorsey überlegt in diese Richtung zu gehen, um das Belohnungssystem für Fake-News und Beleidigungen abzuschaffen.

Jan Firsching: „Ein besseres Instagram ohne Likes: Warum ein Instagram ohne Likes der richtige Ansatz sein könnte“, Futurebiz: https://www.futurebiz.de/artikel/instagram-ohne-likes/

Daniel Berger: „Hass und Fake-News auf Twitter: ‚Es ist eine schreckliche Situation'“, Heise Online: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Twitter-Chef-Dorsey-Es-ist-eine-schreckliche-Situation-4401413.html?xing_share=news

Foto: Gerd Altmann | Pixabay License

der-onliner.de/blog/

Content not worth spreading

Content not worth spreading

Mist. Hatte mir nach langem Zögern auch so eine hautenge Jogginghose gekauft und jetzt darf ich keine Selfies mehr davon posten 😢. Denn Instagram will Reichweite von grenzwertigem Content künftig einschränken.

Das Konzept nennt sich „Content not worth spreading“ und besagt, dass Inhalte zwar nicht blockiert, aber in den Timelines der User nicht mehr prominent erscheinen. Für Influencer mit Markenzeichen „leicht bekleidet“ könnte das einen deutlichen Reichweitenverlust mit sich bringen.

Toni Gau: „Instagram will Reichweite von grenzwertigem Content künftig einschränken“, Onlinemarketing: https://onlinemarketing.de/news/instagram-grenzwertiger-content-reichweite

Foto: Ben Kerckx | Pixabay License

der-onliner.de/blog/

Haben Cookies noch eine Zukunft?

Haben Cookies noch eine Zukunft?

Safari will Cookies nach einer Woche löschen. Alles halb so schlimm heißt es in dem u.g. Artikel. Man kann natürlich alles schön reden. (In Panik verfallen sollte man indes freilich auch nicht.) Aber was ist mit den Usern, die Cookies bei Beenden des Browsers löschen oder diese erst garnicht zulassen? Sollte man nicht eher auf den Spruch vertrauen: „Wenn Du entdeckst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab.“ 🤔

Wolfgang Schilling: „Cookie-Löschung bei Safari – der Anfang vom Ende des Trackings?“, Adzine: https://www.adzine.de/2019/04/cookie-loeschung-bei-safari-der-anfang-vom-ende-des-trackings/

Foto: „TechPhotoGal“ | Pixabay License

der-onliner.de/blog/

China will Bitcoin verbieten

China will Bitcoin verbieten

Ein durchaus lobenswertes Unterfangen, für den Klimaschutz auf die Herstellung von Bitcoins und anderer Kryptowährungen zu verzichten. Aber ob der chinesischen Regierung hier nicht vor allem die Anonymität des Zahlungsprozesses ein Dorn im Auge ist?

„China will Herstellung von Kryptowährungen verbieten“, Spigel Online: https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/bitcoin-china-will-herstellung-von-kryptowaehrungen-verbieten-a-1261987.html

Foto: „WorldSpectrum“ | Pixabay License

der-onliner.de/blog/

Snapchat Comeback?

Snapchat Comeback?

Hochtrabende Pläne: Snapchat möchte die führende mobile Inhalteplattform werden.

„Comeback: Snap will die führende mobile Inhalteplattform werden“, W&V: https://www.wuv.de/digital/snap_will_die_fuehrende_mobile_inhalteplattform_werden

⚠️ Übrigens: Eine schöne Übersicht über die User der jeweiligen Social-Media-Plattformen habe ich hier gefunden: https://www.new-https://www.new-business.de/kommunikation/detail.php?nr=733921&rubric=3&.de/kommunikation/detail.php

Foto: „Pexels“ | Pixabay License

der-onliner.de/blog/

Social-Media-Skepsis nimmt zu

Social-Media-Skepsis nimmt zu

In Deutschland nimmt die Skepsis gegenüber Sozial Media zu. Somit wird es für „Unternehmen und Organisationen schwieriger, mit Verbrauchern digital zu interagieren – selbst mit digital affinen Zielgruppen. 10 Prozent der Verbraucher in Deutschland (14 Prozent weltweit) haben ihren Social Media Account deaktiviert […]“

„Dentsu-Analyse zur Digitalisierung: Deutschland rutscht im Digital Society Index auf den zehnten Platz“, W&V: https://www.wuv.de/digital/deutschland_rutscht_im_digital_society_index_auf_den_zehnten_platz

Foto: Arifur Rahman Tushar | Pixabay License

der-onliner.de/blog/